Erdkunde-Quiz – Schweiz: Kantone
Spielen Sie unser Kartenquiz, um die Geographie der Welt zu lernen. Wenn Sie zuerst lernen müssen, wechseln Sie einfach in den Spielmodus „Zeige alles“ und lernen Sie die Orte. Drücken Sie Alt+F, um in den Vollbildmodus zu wechseln. Drücken Sie Alt+A, um die Beschriftungssichtbarkeit umzuschalten.
Wenn du einen Fehler melden oder Feedback geben möchtest, sende uns bitte eine E-Mail an support@ekvis.com
Spielmodi
Klicke auf...: Klicke auf den genauen Ort, den du finden sollst.
Klicke auf... (einfach): Ähnlich wie 'Klicke auf...', aber drei mögliche Bereiche sind markiert, was die Auswahl erleichtert.
Klicke auf... (sehr leicht): Ähnlich wie 'Klicke auf...', aber beim Überfahren mit der Maus werden die Namen angezeigt.
Zufallstippen: Gib die Namen in beliebiger Reihenfolge ein, und sie werden auf der Karte hervorgehoben.
Zeige alle: Ein Lernmodus, in dem alle Orte auf der Karte angezeigt werden, damit du sie dir einprägen kannst.
Die Schweiz ist in 26 Kantone unterteilt, die als föderale Gliedstaaten innerhalb der Schweizerischen Eidgenossenschaft fungieren. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung, Legislative, Regierung und Justiz, was ihnen ein hohes Maß an Autonomie verleiht. Die Kantone unterscheiden sich in Größe, Bevölkerung und wirtschaftlicher Bedeutung. Während einige, wie Zürich und Genf, bedeutende Finanz- und Wirtschaftszentren sind, haben andere, wie Uri und Appenzell Innerrhoden, kleinere Bevölkerungen und einen starken Fokus auf Landwirtschaft und Tourismus.
Die Ursprünge der Schweizer Kantone reichen bis ins Mittelalter zurück, wobei die ersten drei Kantone 1291 die Alte Eidgenossenschaft gründeten. Im Laufe der Zeit traten weitere Kantone bei, bis 1848 der moderne Bundesstaat entstand. Die offiziellen Sprachen der Schweiz – Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch – werden in den verschiedenen Kantonen gesprochen und spiegeln die sprachliche und kulturelle Vielfalt des Landes wider.
Jeder Kanton ist im schweizerischen Bundesstaat durch den Ständerat vertreten, in dem alle Kantone gleichberechtigt sind. Trotz ihrer weitreichenden Autonomie koordinieren die Kantone nationale Angelegenheiten in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen und Infrastruktur. Das Schweizer Kantonsystem bleibt ein einzigartiges Beispiel für eine dezentrale Regierungsstruktur innerhalb eines föderalen Systems.